Archiv: Virtueller Windkanal

Simulation - Tiefdecker

Bevor einige Ergebnisse zu Simulationen vorgestellt werden, hier zuerst eine 3D-Visualisierung des Modells, das exemplarisch Basis der Diskussion sein soll und das so noch einige Verbesserungen benötigt, um als Nachbau empfohlen zu werden. Das Bild zeigt analog zu die Schichten aus einem 3D-Drucker die Größe der Zellen und gibt einen Eindruck, mit welcher Auflösung tatsächlich gerechnet wird.

Simulationsergebnisse - Experimente

1. Experiment 20VOhneProp: Texte und Bilder unter diesem Abschnitt zeigen die Ergebnisse aus einem Experiment, wo für ein Gewicht von 1,2 Kg die Anstellung zur Strömung, die einen Auftrieb von 1,2 Kg liefert, von in Summe 20 m/s  gesucht wird. Das Experiment verwendet noch keinen Antrieb mittels eines Heckpropellers.

2. Experiment 10VOhneProp: Texte und Bilder unter diesem Abschnitt zeigen ausgewählte Ergebnisse aus einem Experiment, wo für ein Gewicht von 1,2 Kg die Anstellung zur Strömung, die einen Auftrieb von 1,2 Kg liefert, von in Summe 10 m/s  gesucht wird. Das Experiment verwendet noch keinen Antrieb mittels eines Heckpropellers.

3. Experiment 20VMitProp: Die Bilder unter diesem Abschnitt zeigen die Ergebnisse aus einem Experiment, wo für ein Gewicht von 1,2 Kg die Anstellung zur Strömung, die einen Auftrieb von 1,2 Kg liefert, von in Summe 20 m/s  gesucht wird. Das Experiment verwendet jetzt einen Antrieb mittels eines Heckpropellers, wobei zusätzlich der  Schub so gesucht wird, dass er exakt dem Luftwiderstand entspricht.

4. In diesem Abschnitt werden Aspekte zur Bestimmung des Druckpunktes erläutert.

5. Dieser Abschnitt widmet sich allgemein der Thematik der Drehmomente und im Speziellen des Themas seitliche Anströmung und Auswirkungen auf die Stabilität um die Hochachse.

Grafische Darstellungen

2-dimensionale Darstellungen sind immer Schnitte durch das 3-dimensionale Gebiet des Windkanals. Da die Oberfläche eines Modellflugzeugs meist nicht aus ebenen Flächen besteht, ist es meist auch nicht möglich, dicht über einer Oberfläche im gleichbleibenden Abstand physikalische Größen darzustellen. Eine spezielle Auswertung für den Oberflächendruck zur räumlichen Darstellung von Auftrieb, Luftwiderstand und Seitenkräfte bilden die Ausnahme.

Grundsätzlich werden in den 2-dimensionalen Schnitten gleichzeitig 3 unterschiedliche Größen dargestellt. In Farbe werden entweder absolute Strömungsgeschwindigkeit oder horizontale bzw. vertikale, turbulente Energie oder die zugehörige turbulente Längenskala gezeigt. Die Strömungsgeschwindigkeit selbst wird in Form von Trajektorien und das Druckfeld mittels Konturen gezeigt. Wenn nicht explizit angegeben sind alle Felder automatisch zwischen den minimalen und maximalen Werten des jeweiligen Feldes skaliert.