Archiv: Virtueller Windkanal

Messerschmidt M35 von Extron (Pichler)

Schon beim ersten Flug war klar, dass die Flugeigenschaften aussergewöhnlich gut sind. Langsame Rolle  oder Vierzeiten-Rolle, Messerflug, Turns, Trudeln usw. gelingen auf Anhieb. Vereinsmitgleider waren sofort geradezu verblüfft, was alles möglich ist, insbesondere bei warbird-Fans, die eingestehen mussten, dass solche Kunstflugfiguren für sie ausser Reichweite sind. Die einzige Situation, bei der Vorsicht angeraten ist, sind enge und langsame, mit großem Höhenruder-Ausschlag geflogene Richtungsänderungen, bei der ein Strömungsabriss auftreten kann. Aussergewöhnlich sind trotz der 4,1Kg Lebendgewicht die Segeleigenschaften. Und was auch noch gefällt ist die Tatsache, dass ich nur eine homöopathische Dosis an Tiefenruder im Rückenflug benötige. Fazit: Eine gelungene Konstruktion in Anlehnung an ein historisches Flugzeug mit sehr neutralem Flugverhalten, das u.a. auch nicht ganz originalgetreu von der Wahl eines symmetrischen Tragflächenprofils profitiert. V-Form der Tragfläche, dessen Schränkung und die gewählte Einstellwinkeldifferenz ergeben ein sehr ausgewogenes Flugverhalten. Anzumerken ist, dass bei einem Seitenruderausschlag deutlich mehr Querruder und Höhenruder als bei der Katana oder der MXS hinzugemischt werden müssen, damit die Kunstflugfiguren wie auf dem Strich gezogen ohne große händische Nachkorrekturen gelingen.

Es sind fünf kleine Meckereien anzubringen:

1) Das Spornrad habe ich sofort gegen ein breiteres ausgetauscht.

2) Die Scharniere waren teils ungenügend verklebt, aber doch so dauerhaft, dass man sie nicht schadfrei lockern konnte, um sie endgültig nachhaltig zu verkleben.

3) Die Motor- und Reglerkühlung sind oft nicht ausreichend. Deshalb habe ich Löcher in die Motorattrappe zwischen die Zylinder gebohrt und zum Ausgleich 2 in der Beplankung ovalförmige Löcher unten hinter der Tragfläche, die an dieser Stelle nur mit Folie bespannt sind, geöffnet. Der Sog bewirkt dann eine Zwangsbelüftung des Rumpfes.

4) Um den Schwerpunkt laut Beschreibung hinzubekommen, musste ich Akkus von SLS ordern, weil diese in die nur 44mm hohe Öffnung im Motorspant passen. 6S-Akkus von Pichler wie die von mir geschätzten Lemmon RC und von vielen anderen Markenprodukten sind zu dick.

5) Schon nach den ersten Flügen waren die Radschuhe eingerissen. Ich habe sie sofort mit Karbon-Matten verstärkt. Fazit: Gewicht am falschen Ende gespart.

Windkanal und Objektgenerierung:

Die Auflösung wurde auf 319x319x255 für einen  Windkanal mit der Größe 2,0m in x-Richtung, 3,0m in y-Richtung und 1,5m in z-Richtung festgelegt. Das Objekt sieht aus wie folgt mit den 3-dimensionalen Projektionen von schräg hinten/oben, von schräg hinten/unten, von schräg vorne/oben und von schräg vorne/unten. Zusätzlich zeigt folgende 3-dimensionale Projektion von schräg hinten/oben, wie bei jeweils einem Ausschlag der Ruder um 20 Grad sich das Objekt verändert. 

Ausstattung des Modells:

  • Motor: Hacker A50-16S V4
  • Regler: Graupner Regler CONTROL+ T 70
  • Luftschraube: APC Thin Electric 17x8
  • Akku: SLS Quantum - 6S 4500mAh 22.2V
  • Fernsteuerung: Graupner MZ-16, Falcon Plus 12, GPS/Vario Modul Alpha, Servos: Extron ED200/120