Steuerung
Um den CFD-Teil der Anwendung zu steuern und die Ergebnisse zu visualisieren wurde basierend auf grx2.4.9 die Windows-Variante kompiliert, als Add-On in cygwin integriert und eine Oberfläche für Windows 10/11 erstellt. In dieser graphischen Oberfläche integriert sind über die Jahre selbst entwickelte Methoden zur Darstellung von Konturen inkl. der farbigen Variante davon, Vektoren, Trajektorien und auch Software zur 3-dimensionalen Darstellung von Feldern. Es können dann wahlweise einzelne strömungsmechanische Größen und Kombinationen davon angezeigt werden, je nachdem ob man Initialdaten geladen oder eine Berechnung beendet hat. Als Ergebnis in komprimierter Form werden neben Basisgrößen wie Auftrieb, Luftwiderstand und Seitenkräfte auch Drehmomente um alle 3 Achsen sowie die Position der 3 Achsen (Längs-, Quer- und Hochachse) sowie Ruderausschläge berechnet. Die insgesamt 9 Größen zum Thema Drehmomente basieren auf der Auswertung des Luftdruckes auf der Oberfläche des Modellflugzeugs.
Zusätzlich bietet die grafische Oberfläche die Optionen, entweder bei einem vorgegebenen Gewicht des Modells die Windgeschwindigkeit bei vorgegebenen Anstellwinkel oder den Anstellwinkel zu einer vorgegeben Windgeschwindgkeit so zu bestimmen, dass das Gewicht des Modells durch den Auftrieb exakt kompensiert wird. Gleiches Vorgehen ist möglich für den Motorschub, der so iterativ gesucht wird, dass für eine festgelegte Windgeschwindigkeit der Luftwiderstand durch den Schub kompensiert wird. Inzwischen auch möglich ist die Steuerung von Klappen (Höhen- und Querruder und Landeklappen an der Tragfläche, Ruder am Vorflügel und am Seitenleitwerk) mit dem Ziel u.a. bei vorgegebenem Schwerpunkt die Verschiebung des Druckpunktes z.B. bei der Landung zu untersuchen und zu versuchen, z.B. die Reaktion auf ausgefahrene Landeklappen so mit dem Höhenruder zu kompensieren, dass der Druckpunkt weiterhin im Schwerpunkt des Modells liegt.