Virtueller Windkanal

Ausblick

Diese Internetseite hatte u.a. das Ziel zu demonstrieren, dass sowohl aufgrund der Fortschritte in Hardware und Betriebssystemen als auch der Kentnisse der Strömungsmechanik es auch im privaten Bereich möglich ist, sinnvolle Beiträge z.B zum Flugverhalten eines Modellflugzeuges zu liefern.

Konkret war es zuerst das Ziel herauszufinden, worin die Schwierigkeiten begründet sind, eine Ente so zu konstruieren, dass man diese guten Gewissens einem Piloten anvertrauen kann. Während der Entwicklung des virtuellen Windkanals haben sich die Ergebnisse nicht als Selbstläufer erwiesen, weswegen ich am lebenden Objekt einer Katana  50 E von Sebart und einer MXS-64 von Extreme Flight zumindest einige Probleme quantifizieren und beseitigen konnte. Diese Beiträge sind aktuell im Archiv zu finden, weil diese Ergebnisse als vorläufig zu betrachten sind.

Mit der aktuellen Version des virtuellen Windkanals wurde gezielt das Eppler 374-Profil mit dem Ziel untersucht, die Software zu verifizieren und wenn notwendig zu verbessern. Letzteres war dringend notwendig und kein Selbstläufer. Motiviert dazu hat mich Heinz Hansen,der mit einem privat realisierten realen Windkanal auch obiges Profil erfolgreich vermessen hat. Die Ergebnisse meiner Entwicklung wurden dann auf die Messerschmidt M35 von Extron angewendet. Im Ergebnis konnten Druckpunkt und Drehmomente so simuliert werden, dass sinnvolle Ruderausschläge für alle untersuchten Flugzustände zufriedenstellend gut reproduziert wurden. Nebenbei wurde noch das S-Schlag-Profil HS 117 untersucht und zum Abschluss wurde für den von Andreas Gawron geplanten Nurflügler SUFIT Rechnungen für den Gleit- und Kurvenflug durchgeführt.

Inzwischen [2024] habe ich trotz meiner langjährigen Kenntnisse zum Thema Strömungsmechanik 7 Jahre als Rentner in dieses Thema investiert und mir ist klar, dass der Ärmel erst noch gewebt werden muss, aus dem man das alles einfach so herausschütteln kann.