Archiv: Virtueller Windkanal

Ausblick

Diese Internetseite hatte u.a. das Ziel zu demonstrieren, dass sowohl aufgrund der Fortschritte in Hardware und Betriebssystemen als auch der Kentnisse der Strömungsmechanik es auch im privaten Bereich möglich ist, sinnvolle Beiträge z.B zum Flugverhalten eines Modellflugzeuges zu liefern.

Konkret war es das Ziel herauszufinden, worin die Schwierigkeiten begründet sind, eine Ente so zu konstruieren, dass man diese guten Gewissens einem Piloten anvertrauen kann. Während der Entwicklung des virtuellen Windkanals haben sich die Ergebnisse nicht als Selbstläufer erwiesen, weswegen ich am lebenden Objekt einer Katana  50 E von Sebart und einer MXS-64 von Extreme Flight zumindest einige Probleme quantifizieren und beseitigen konnte.

Leider ist dieses Werkzeug nicht so einfach als Freeware anzubieten, weil allein die Deklaration eines Modellflugzeugs im Gitter des Windkanals gute Programmier- und Mathematikkenntnisse voraussetzt, ganz zu schweigen von die der Strömungsmechanik.