Archiv: Virtueller Windkanal

Landung mit Landeklappen: Sebart Katana S 50E V.2

Ein weiteres Experiment, das bereits am lebenden Objekt durchgeführt wurde, ist die mehr oder weniger mißbräuchliche Verwendung der Querruder als Landeklappen. Dazu habe ich wie unter Landung beschrieben aber jetzt mit einem beiderseitigen Querruderausschlag von 20 Grad nach unten ein Experiment aufgesetzt.

Ergebnis: Wie aus dem Bild KatFlapUVPxz2 ersichtlich sinkt die Landegeschwindigkeit von 15,30 m/s = 55,08 Km/h auf 11,11 m/s = 40,00 Km/h. Der dazu notwendige Schub sinkt von 530 auf 371 Gramm. Damit das Drehmoment um die Querachse neutralisiert wird, ist aber jetzt ein Höhenruderausschlag von 14,58 Grad erforderlich anstatt der 5,03 Grad ohne Verwendung der Landeklappen. Laut meiner experimentell ermittelten Einstellung in der Fernsteueranlage ist dieser Wert überschätzt. Ich hätte relativ zum Experiment unter Landung nicht mehr als weitere 5 Grad erwartet. Mehr zu diesem Thema gibt es unter Diskussion.

Am Beispiel eines größeren Anstellwinkels zur Strömung hier von 10 Grad wird mit Bild KatFlapWPxy einen horizontalen Schnitt 3 cm über dem Niveau der Profilsehne der Tragfläche gezeigt. Man erkennt an der Vertikalgeschwindigkeit in Farbe, dass über und hinter der Tragfläche ein Abwind entsteht, besonders aber hinter dem Randbogen. Dies ist Teil des Wirbels, der sich hinter dem Randbogen der Tragfläche ausbildet und sich mit Bild KatFlapV3D1 sehr schön mittels Trajektorien  in 3D veranschaulichen läßt, zusammen mit dem für diese Simulation verwendeten Landeklappenausschlag und ermittelten Höhenruderausschlag. Bild KatFlapV3D2 zeigt die Trajektorien in Rumpfnähe. Dazu passend sieht man mit Bild KatFlapUVW3D1 und Bild KapFlapUVW3D2 die 3D-Darstellung der Oberfläche für 13,5 m/s von schräg hinten/oben und hinten/unten.