Einfluß des Randbogens:
Ein nicht unwesentlicher Unterschied zwischen den Katana S 50E und der MXS-64 ist der zusätzliche Randbogen bei der MXS. Wenn man schon die Möglichkeit hat und weiß, dass im realen Leben von Passagier-Jets oder Segelflugzeugen der Abschluß der Tragfläche wichtig dafür ist, Sprit zu sparen oder die Gleitzahl zu erhöhen, dann ist es naheliegend, folgendes Experiment durchzuführen: Entfernung des Randbogens bei der MXS und schau'n, was passiert. Ergebnis: Bei unverändertem Anstellwinkel und mit der Randbedingung Luftwiderstand = Schub (Schub ergibt sich aus Fluggeschwindigkeit) sinkt der Auftrieb auf 2,525 Kg, also um 225 Gramm - siehe Bild MXSohneUVPxz1. Wenn man die Auftriebsverteilung mit Bild MXSmitPxy mit Randbogen mit dem Bild MXSohnePxy ohne Randbogen vergleicht, dann fällt sofort der Unterschied auf. Der Randbogen selbst liefert nicht nur zusätzlichen Auftrieb, sondern hilft dabei, dass die Tragfläche im Aussenbereich nicht zusätzlich Auftrieb verliert. Wenn man schließlich den Anstellwinkel sucht, bei dem ohne Randbogen wieder Gewicht = Auftrieb ist, so errechnet sich laut Bild MXSohneBalUVPxz1 ein Anstellwinkel von 3,87 Grad anstatt 3,66 Grad mit Randbogen. D.h., ein Randbogen verbessert die Effizienz eines Flugzeugs, auch wenn der Randbogen vom Typ wie die MXS verwendet nur marginale Verbesserungen liefert. Will man mehr, so empfiehlt sich ein Blick auf Wikipedia zum Thema Winglet.