Archiv: Virtueller Windkanal

Experiment H20VOhneProp:

>  Anströmung mit 20 m/s
>  Iterative Bestimmung des Anstellwinkels für Auftrieb = Gewicht
>  Kein Motor

Der erste Schritt für die nun folgenden Analysen bzw. Simulationen ist die Bestimmung des Schwerpunktes. Dieser wird für eine typische Geschwindigkeit bestimmt und ist dann Basis für alle Berechnungen der Drehmomente wie z.B. bei der Landung. Bild GUIH20V zeigt, dass der Druckpunkt bei 116 mm hinter der Profilnase des Wurzelprofils und 29 mm (40-11) unter der Profilsehne an der Wurzel liegt.  Dieses Bild zeigt auch, dass die Flug-Ente mit 3,64 Grad von unten angeströmt werden muss, um den Auftrieb von 1,2 Kg zu erreichen. Nicht ganz unwichtig ist, dass zur Erreichung der 20 m/s Fluggeschwindigkeit ca. 600 g Schub notwendig sind.

Eine zentrale Größe für den Luftwiderstand ist die Turbulenz, aus der sich die Diffusionskoeffizienten ergeben und die Bildung von Grenzschichten und damit den Luftwiderstand steuert. Dazu habe ich mir zwei hübsche Bilder aus dieser Simulation ausgesucht. Diese zeigen die horiziontale, turbulente Energie und die vertikale, turbulente Energie direkt hinter der Flug-Ente in einem yz-Schnitt. Dabei zeigt sich, dass die horizontale Komponente vornehmlich am Seitenleitwerk und entlang des Rumpfes und die vertikale Komponente vornehmlich unter und über dem Vorflügel bzw. der Tragfläche erzeugt wird.