Das Profil Eppler 374 wird jetzt mit 0 Grad angeströmt. Bild Epp0GVSPf zeigt für fast das gesamte, simulierte Gebiet die skalare Geschwindigkeit in Farbe, die Druckverteilung als Isolinien und die Geschwindigkeiten als Trajektorien. Bild Epp0GVSP zeigt das Gebiet in höherer Auflösung.
Die simulierte turbulente, kinetische Energie teilt sich auf in die xy-Komponente mit Bild Epp0GKxy, in die xz-Komponente mit Bild Epp0GKxz und die yz-Komponente mit Bild Epp0GKyz. Die turbulente Längenskala mit Bild Epp0GL zeigt, dass erst im letzten Viertel des Profils die Längenskala beginnend vom Startwert 100 µm stark anwächst. Typische Werte liegen bei etwas über 1 mm. Laut Berechnung der Diffusionskoeffizienten, die proportional zum Produkt aus Längenskala und Wurzel aus turbulenten, kinetischer Energie ist, ergeben sich sehr kleine Diffusionskoeffizienten im vorderen Bereich des Profils. Der Diffusionskoeffiziet in x-Richtung ist mit Bild Epp0GAx, in y-Richtung mit Bild Epp0GAy und in z-Richtung mit Bild Epp0GAz dargestellt.
Dies bedeutet, dass die Grenzschichtdicke sich erst im hinteren Teil des Profils entwickelt. Dass man eine Strömung traditionell mit den Begriffen laminar und turbulent beschreibt bedeutet nicht, dass eine laminare Strömung frei von Turbulenz ist. Es bedeutet nur, dass die Turbulenz nicht stark genug bzgl. der tubulenten, kinetischen Energie und der Größe der Turbulenzstrukturen ist, um sich in der Strömung bemerkbar zu machen.