Analog zur Anströmung mit 0 Grad wird jetzt das Profil Eppler 374 mit 8 Grad angeströmt. Bild Epp8GVSPf zeigt für fast das gesamte, simulierte Gebiet die skalare Geschwindigkeit in Farbe, die Druckverteilung als Isolinien und die Geschwindigkeiten als Trajektorien. Da bei diesem Anstellwinkel eine stationäre Lösung wegen der Bildung auch größerer Wirbel nicht mehr mehr möglich war, habe ich durch eine Erhöhung der backward-Komponente im impliziten Zeitschrittverfahren die Strömung quasi durch eine Dämpfung in der Zeit zumindest im Bereich des Profils einigermaßen zu einem stationären Zustand gezwungen. Bild Epp8GVSP zeigt das Gebiet in höherer Auflösung.
Die simulierte turbulente, kinetische Energie teilt sich auf in die xy-Komponente mit Bild Epp8GKxy, in die xz-Komponente mit Bild Epp8GKxz und die yz-Komponente mit Bild Epp8GKyz. Die turbulente Längenskala mit Bild Epp8GL zeigt, dass erst im letzten Viertel des Profils die Längenskala beginnend vom Startwert 100 µm stark anwächst. Typische Werte liegen bei etwas über 1 mm. Laut Berechnung der Diffusionskoeffizienten, die proportional zum Produkt aus Längenskala und Wurzel aus turbulenten, kinetischer Energie ist, ergeben sich sehr kleine Diffusionskoeffizienten im vorderen Bereich des Profils. Der Diffusionskoeffiziet in x-Richtung ist mit Bild Epp8GAx, in y-Richtung mit Bild Epp8GAy und in z-Richtung mit Bild Epp8GAz dargestellt.